Erster Bericht zu Teilzeitausbildung in Hessen

Wir freuen uns, Ihnen den ersten Bericht zur Teilzeitausbildung in Hessen präsentieren zu können, den die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung, im Auftrag des Landes Hessen, gefördert aus Hessen und Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) u.a. auf Basis der Berufsbildungsstatistik, erstellt hat.

Hessen blickt auf 26 Jahre Förderung von Teilzeitausbildung zurück und stellt im Rahmen des „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets (AQB)“ den Kreisen und kreisfreien Städten jedes Jahr zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung, um Teilzeitausbildung mit Projekten und Maßnahmen zu stärken, die auf die regionalen Bedarfe ausgerichtet sind.

Der erste Bericht basiert auf dem Berichtsjahr 2021, also direkt nach Einführung der Gesetzesnovellierung zur Teilzeitausbildung (Herbst 2020), die rechtlich einen Nachweis von „berechtigtem Interesse“ wegfallen ließ.

Es ist ein idealer Zeitpunkt, um jährlich genauer auf die Entwicklungen in der Teilzeitausbildung in Hessen zu schauen.

Hessen liegt bei den Neuabschlüssen von Ausbildung in Teilzeit über dem Bundesdurchschnitt. Das zeigt, dass die Förderungsmaßnahmen des Landes Hessen und das aktive Engagement des TAff-Netzwerkes (Teilzeit-Ausbildung finden und fördern) auf einen Bedarf stoßen. Im Jahr 2021 bezogen sich 0,53% der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Hessen auf Teilzeitausbildungen, während der Bundesschnitt bei 0,46% lag. Diese Zahlen beziehen sich nur auf duale Ausbildungen, die in der Berufsbildungsstatistik erfasst werden. Zusätzlich sind spannende Pilotprojekte mit der Einrichtung von Teilzeitklassen u.a. im Bereich Pflege zu beobachten.

Potentiale für Teilzeitausbildung sind vor allem bei der Aktivierung der sogenannten „Stillen Reserve“ für eine Ausbildung zu sehen. Eine weitere Möglichkeit ist sicherlich die Umwidmung von Vollzeit- auf Teilzeitausbildungen, um einen Ausbildungsabbruch zu verhindern. Der Bericht zeigt auch, dass Teilzeitausbildungen Vielfalt stärken und Teilhabe ermöglichen, da besonders Frauen, Ältere und Menschen mit geringeren Bildungsabschlüssen – und darunter insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – von der Möglichkeit profitieren.

Den Bericht mit weiteren interessanten Ergebnissen zu Teilzeitausbildung in Hessen finden Sie auf unserer Webseite unter Downloads und Links zum Thema Teilzeitausbildung.

 

Zurück

Archiv